Leder, Otto

Hofmann, Leder & Co. / Otto Leder, Ansichtskarten-Manufaktur, Meissen i.Sa. / Kunstverlag Otto Leder, Meissen-Triebischtal
Anzeige in Kürschners Literatur Kalender, 1904
Die genaue Firmengeschichte dieses Verlages ist im Detail nicht bekannt. Johann August Otto Leder stammte möglicherweise aus Schlesien und begann wohl um 1900 mit dem Vertrieb von Ansichtspostkarten. Er war offenbar zunächst Teilhaber der Fa. Hofmann, Leder & Co., Luxuspapierwarenhandlung in Meissen, Webergasse 2; schon 1902 werden aber im Adressbuch von Meissen als Inhaber dieser Firma nur noch Paul Max Hofmann und Arthur Richard Beyer genannt. Otto Leder hatte da scheinbar schon seinen eigenen Verlag gegründet; eventuell betätigte er sich auch als Fotograf. Zumindest in den frühen Jahren wurde ein grosser Teil der von Leder verlegten Postkarten von der renommierten Firma C.G. Röder in Leipzig produziert. Diese Karten tragen ein von Otto Leder für einige Jahre genutztes typisches O. L. - M. Markenzeichen:
Es findet sich oft in der linken unteren Ecke der Adresseite, später aber durchaus auch auf der Motivseite. Der Name des Herstellprozesses/Designname (in diesem Fall "Platin-Crayon") wird von einem geschwungenen Pfeil gekreuzt. Danach steht das Kürzel O. L. - M., rechts folgt scheinbar eine Motiv-Nummer gefolgt von der Jahresangabe (hier Motiv 939 aus dem Jahr 1903). Es existieren verschiedene Design-Namen, die wohl zumeist auf die Bezeichnung des Herstellprozesses bei den Druckereien zurückgingen. Weitere Auftragnehmer von Otto Leder waren wohl die Druckerei Kretzschmar & Schatz in Meissen und Regel & Krug in Leipzig. Ein weiterer Auftragnehmer war später auch Louis Koch aus Halberstadt, der u.a. Postkarten mit dem Design-Namen "Passepartout-Fond" produzierte.
Otto leder
Rückseite einer Muster-Postkarte
Otto Leder war nicht nur auf dem deutschen Markt aktiv; es existieren Postkarten mit Motiven aus den USA, Südamerika und Asien mit dem Firmen-Logo. Die Firma Otto Leder war vermutlich bis 1911/12 in diesem Gewerbe tätig. Das Adressbuch von Meissen aus dem Jahr 1902 verzeichnet seine Wohn-Adresse in der Schulstrasse 1. Bereits im Adressbuch 1904 findet sich seine Firma zwar noch unter den im Handels-Register verzeichneten Firmen, er selbst da wohnt im Stadtteil Niederpaar in der Arnostrasse.
Otto leder 3
Adressbuch Meissen 1902 - im Handelsregister eingetragene Firmen
Im Adressbuch von 1906 ist die Firma immernoch verzeichnet, als Inhaberin wird Linda Martha, verehelichte Bonitz, geborene Walther in Niederpaar (Rote Gasse 22) genannt, einem Vorort von Meissen. Deren Ehemann Otto Bonitz betrieb in der Elbstrasse 20 ein Rechtsbüro, zugleich war dort auch der Firmensitz von Otto Leder.
Otto leder 0
Adressbuch Meissen 1906 - im Handelsregister eingetragene Firmen
Otto leder 4

Adressbuch Meissen 1906 - Elbstrasse 20

Auch 1908 taucht die Firma noch im Meissener Adressbuch auf, allerdings ist nun Karoline Sophie verehelichte Mai, geborene Weiss in Dresden als Inhaberin vermerkt. Später war also der Firmensitz in Dresden, eventuell gefolgt von München.

Otto leder 1

Adressbuch Meissen 1908 - im Handelsregister eingetragene Firmen


Otto leder 5

Anzeige vom Dezember 1902